Der H2-Atemtest wird verwendet um bei entsprechenden Symptomen wie z.B. Blähungen, Durchfall, Bauchkrämpfe etc. mögliche Unverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption) weiter abzuklären.
Wenn Milchzucker im Dünndarm aufgrund des fehlenden Enzyms Laktase nicht in seine Produkte D-Galaktose und D-Glucose gespalten und damit vom Körper aufgenommen werden kann, gelangt die Laktose in den Dickdarm.
Hier wird der Milchzucker von den Darmbakterien zersetzt, wobei H2 entsteht. Dieses H2 wird dann in die Blutbahn aufgenommen und über die Lunge wieder ausgeatmet. Genau hier setzt der H2-Atemtest an, der die über die Lunge ausgeschiedene H2-Konzentration mit Hilfe eines speziellen Gerätes misst.
Damit die Untersuchung erfolgreich durchgeführt werden kann, muss ein bestimmtes Protokoll eingehalten werden. Hierbei ist es sehr wichtig die Regeln vorher einzuhalten wie z.B. an dem Morgen mal auf das Zähneputzen zu verzichten. Hierzu werden Sie jedoch von uns bei der Anmeldung zum Termin genauestens aufgeklärt werden.
Zu Beginn der Untersuchung wird Ihr „Nüchternwert“ mittels des Atemtestes bestimmt. Danach erhalten Sie die entsprechende Zuckerlösung in einer bestimmten Konzentration (z.B. Fruchtzucker oder Milchzucker) zum Trinken. In bestimmten Abständen wird dann die H2-Konzentration in der Ausatemluft gemessen. Falls Sie während der Untersuchung Bauchkrämpfe oder Durchfall bekommen sollten, bitten wir Sie uns dies mitzuteilen.
In einem Arzt-Patienten-Gespräch wird Ihnen dann das Ergebnis der Untersuchung sofort mitgeteilt werden.
Wir bieten folgende H2-Atemteste an:
- Laktose (Milchzucker):
Wird der Milchzucker im Dünndarm enzymatisch gespalten? - Fruktose (Fruchtzucker):
Wird der Fruchtzucker aus Obst- oder Obstprodukten ausreichend aufgenommen? - Sorbit (Zuckeraustauschstoff, in einigen Obstsorten als natürliche Substanz vorhanden)
Wird Sorbit im Dünndarm ausreichend in den Körper aufgenommen? - Glukose (Traubenzucker):
Liegt eine bakterielle Fehlbesiedlung im Dünndarm vor? - Laktulose:
Wie ist die Passagezeit der Nahrung vom Mund bis zum Dickdarm?